1. Allgemeines – datenschutzrechtliche Verantwortliche
Mit dieser Datenschutzerklärung möchte die Speed Connect Netzwerkserrichtungs GmbH („Speed Connect Austria“) als datenschutzrechtlich Verantwortliche über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten in zur Unterbringung von Netzknoten verwendeten Containern informieren. Als Datenverantwortliche im Sinne der DSGVO fungiert die
Speed Connect Netzwerkserrichtungs GmbH
Karl-Farkas-Gasse 22/7. OG
A-1030 Wien
Kontakt: datenschutz@speed-connect.at
2. Erhobene und verarbeitete personenbezogene Daten
Die von Kameras in den Innenräumen unserer Netzknoten-Container erfassten Bilddaten werden laufend an einen zentralen Server übermittelt und dort für einen Zeitraum von rund 86 Stunden gespeichert. Neben den Bilddaten im engeren Sinn werden auch Standortdaten der Kamera sowie Datum und Uhrzeit dokumentiert. Die Löschung erfolgt automatisch durch laufendes Überschreiben des Datenträgers.
3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Hinsichtlich der Erhebung und Speicherung der Bilddaten gemäß Punkt 2 können wir uns einmal auf unser berechtigtes Interesse an der Gewährleistung der Funktionssicherheit unserer Netzknoteninfrastruktur stützen. Der ungestörte Betrieb Letzterer liegt aber auch im essentiellen Interesse unserer Kunden sowie aller Nutzer, die über unsere Infrastruktur auf digitale Dienstleistungen zugreifen. Davon abgesehen haben wir auch ein berechtigtes Interesse am Schutz unserer Eigentums- bzw. Nutzungsrechte an der besagten Infrastruktur mittels Videoüberwachung. Schließlich soll die Videoüberwachung die effektive Rechtsverfolgung in Fällen von Besitzstörung oder Sachbeschädigung sowie die Verfolgung allfälliger versicherungsrechtlicher Ansprüche gewährleisten.
Als Empfänger der Bilddaten kommen daher erforderlichenfalls unsere Rechtsvertretung, Zivilgerichte, Strafverfolgungsbehörden, die Datenschutzbehörde, Gerichte des öffentlichen Rechts sowie Versicherungen in Betracht.
Ein Zugriff auf gespeicherte Bilddaten für die genannten Zwecke erfolgt ausschließlich im Anlassfall (Betriebsstörung, Sachschaden), nur durch befugte und einer ausdrücklichen Verschwiegenheitsverpflichtung unterliegende Dienstnehmer sowie unter Aufsicht der Leitung der Rechtsabteilung der Verantwortlichen.
4. Datenschutzrechte Betroffener
Sofern Sie Betroffene/r einer Videoüberwachung gemäß Punkt 2 sind, haben Sie das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, ob und in welchem Umfang Ihre Daten anlässlich einer Auswertung gespeicherter Bilddaten verarbeitet wurden. Sie haben darüber hinaus – soweit im Einzelfall zutreffend – außerdem das Recht auf Verarbeitungseinschränkung oder Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten.
Im Falle der Verletzung der vorgenannten Rechte können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien (Telefon +43 1 52 152-0; E-Mail: dsb@dsb.gv.at) einbringen.